Igor Levit (Foto: Peter Rigaud / Shotview Artists )

Herrlich, kräftiglich

Was hat ein Chor bei einem Klavierkonzert zu schaffen? Erst mal zuhören, wie Igor Levit Busonis Klavierkonzert spielt, das gleichzeitig »verrückt, farbenfroh und tiefgründig« sei. Sagt Igor. Und er präzisiert: »In der Tarantella fliegt das Dach vom Saal.« Zum Schluss tritt dann die Männerriege des BR-Chores in Aktion. Neugierig geworden?

Mehr erfahren / tickets

Der Chor des Bayerischen Rundfunks im Münchner Prinzregententheater (Foto: Alexander Heinzel)

Jetzt Abo buchen!

Der Chor des Bayerischen Rundfunks präsentiert seine Konzerte der kommenden Spielzeit!  

Welche musikalischen Schwerpunkte im Chor-Abonnement 2025/26 und in allen weiteren Konzerten gesetzt sind, ist jetzt hier zu erfahren. Seien Sie neugierig!

Jetzt auch online veröffentlicht: Konzerte des BR-Chores mit dem Münchner Rundfunkorchester!

zur neuen saison

CD: Lux aeterna / Earth Symphony, BR-KLASSIK, 900355

Mutter Erde

Ob dereinst eine Trauermusik auf die Erde gesungen werden muss, ist noch offen. Hoffnung heißt das Prinzip, das in zwei Werken auf einer neuen CD mit BR-Chor und Münchner Rundfunkorchester zu hören ist: Licht als Sinnbild für die Hoffnung auf ein ewiges Leben in Morten Lauridsens Lux aeterna. In Jake Runestads Earth Symphony kommt Mutter Erde selbst zu Wort, ihre Zerstörung, ihre Trauer, ihre Heilung und auch ihre Hoffnung für die Menschheit.

zur cd-seite

Singen mit Sir Simon - viele Chöre, ein Orchester

Neues Mitsing-Projekt

Sir Simon Rattle, der BR-Chor und das BRSO laden Chöre aus ganz Bayern ein, gemeinsam Musik zu machen.

Bewerben können sich Chöre aller Stilrichtungen, die überwiegend aus Laien bestehen und ihren Sitz in Bayern haben. Seien Sie mit Ihrem Chor dabei oder empfehlen Sie das Projekt Freunden und Bekannten, die in einem Chor singen!

Bewerbungsfrist: bis 27. Juni 2025

jetzt bewerben

Laienchöre aus ganz Bayern begegnen den Musikerinnen und Musikern aus BR-Chor und BRSO: in Workshops, Proben und in zwei öffentlichen Konzerten. 

Etwa 10 bis 20 Chöre – ausgewählt von einer Fachjury auf der Basis einer Ausschreibung – können teilnehmen; insgesamt ca. 500 Mitwirkende werden dabei sein.

Angesprochen sind Chöre aller Stilrichtungen, die überwiegend aus Laien bestehen, mit Sitz in Bayern. Wir suchen Ensembles mit Singfreude, musikalischem Teamgeist, Flexibilität, Ausdruck, musikalischer Neugier … niemand muss perfekt sein.

Über ein Jahr lang erhalten die teilnehmenden Ensembles punktuell Unterstützung von Profis aus BR-Chor und BRSO. Für das Finale treffen sich alle Mitwirkenden in München für ein Probenwochenende mit BR-Chor, BRSO und Sir Simon Rattle; zwei öffentliche Aufführungen in München und Bad Kissingen bilden den krönenden Abschluss.

Die BR-Programme begleiten das Projekt. Das Abschlusskonzert wird im Video-Livestream übertragen.

Die nächsten Konzerte

Aktuelles beim BR-Chor

Gramophone – Editor’s Choice 7/2025

Er war jung und wollte Erfolg. Gleich mit seinem ersten Bühnenwerk Le Villi traf Giacomo Puccini ins Schwarze. Buchstäblich, geht es doch um die schauerlich-schöne Legende von einem untreuen Verlobten, der durch den rasenden Tanz von spukenden Elementargeistern zu Tode gebracht wird. Fesselnde Musik, dargeboten von einem kleinen aber feinen Solistenensemble sowie von BR-Chor und Münchner Rundfunkorchester unter Ivan Repušić. Hörenswert! Findet auch ein renommiertes Klassik-Magazin: Jetzt ausgezeichnet mit dem Gramophone – Editor’s Choice 7/2025

zur cd-seite

ICMA 2025-Gewinner in der Kategorie Chormusik

Das aktuelle Bruckner-Album des BR-Chores ist Gewinner beim ICMA 2025 in der Kategorie Beste Choreinspielung.

Die Preisträger des International Classical Music Awards 2025 wurden aus 374 Nominierungen in 16 Kategorien ausgewählt.

Die Jury lobt dabei die »klanglich wie inhaltlich unvergleichliche Aufnahme«.

zur cd-seite

U30-Tickets

Für 10 Euro ins Konzert – für alle Menschen unter 30 Jahren!

Ein gemeinsames Angebot von BR-Chor und BRSO sowie vom Münchner Rundfunkorchester und der musica viva.

Erhältlich online, vor Ort oder telefonisch bei BRticket.

Mehr erfahren

»Ein Fest des Lebens und der Freude« 

Mit Haydns Schöpfung hat sich Sir Simon Rattle als Chefdirigent bei BR-Chor und BRSO im September 2023 vorgestellt. Der Konzertmitschnitt ist nun beim Label BR-KLASSIK erschienen und konnte sogleich eine Nennung bei der monatlichen Auswahl von Supersonic Pizzicato für sich verbuchen. »Ein Fest des Lebens und der Freude«, so fasste die Jury das Hörerlebnis zusammen. 

Mehr erfahren

Konzertbesuch verschenken!

Sie möchten Freunden, Verwandten oder Geschäftspartnern eine musikalische Freude bereiten?

Schenken Sie einen BR-Chor-Gutschein!

Mit einem Gutschein kann der Beschenkte aus den Konzerten des BR-Chores wählen und diesen direkt online einlösen.

mehr erfahren

 

Sendungen

Der Chor des Bayerischen Rundfunks in Radio und TV

Der BR-Chor auf BR-KLASSIK am späten Sonntagabend
Jan Dismas Zelenka: »Missa omnium sanctorum«

So.
22. Juni
22.03

Der BR-Chor auf BR-KLASSIK am späten Sonntagabend
Jan Dismas Zelenka: »Missa omnium sanctorum«

Simon Rattle dirigiert Boulez und Poulenc
Francis Poulenc: »Figure humaine« u.a.

Di.
24. Juni
00.00

Simon Rattle dirigiert Boulez und Poulenc
Francis Poulenc: »Figure humaine« u.a.

ARD-Nachtkonzert auf BR-KLASSIK
Charles Gounod: »Cäcilienmesse« u.a.

Fr.
27. Juni
00.03

ARD-Nachtkonzert auf BR-KLASSIK
Charles Gounod: »Cäcilienmesse« u.a.

BR-KLASSIK: Laudate Dominum
Mozart: Te Deum laudamus C-Dur, KV 141; Michael Haydn: Te Deum C-Dur u.a.

So.
29. Juni
07.05

BR-KLASSIK: Laudate Dominum
Mozart: Te Deum laudamus C-Dur, KV 141; Michael Haydn: Te Deum C-Dur u.a.

Der BR-Chor auf BR-KLASSIK am späten Sonntagabend
Brahms: Vier Gesänge, op. 17; »Nachtwache II«, op. 104, Nr. 2; »Abendständchen«, op. 42, Nr. 1; »Waldesnacht«, op. 62, Nr. 3; Drei Lieder; Schumann: Fünf Gesänge, op. 137; »Gute Nacht«, op. 59, Nr. 4; Schubert: »Nachtgesang im Walde«, D 913 «

So.
29. Juni
22.03

Der BR-Chor auf BR-KLASSIK am späten Sonntagabend
Brahms: Vier Gesänge, op. 17; »Nachtwache II«, op. 104, Nr. 2; »Abendständchen«, op. 42, Nr. 1; »Waldesnacht«, op. 62, Nr. 3; Drei Lieder; Schumann: Fünf Gesänge, op. 137; »Gute Nacht«, op. 59, Nr. 4; Schubert: »Nachtgesang im Walde«, D 913 «

ARD-Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
»Götter, Geister und Schamanen«; Aufnahme vom 24. Mai 2025 im Prinzregententheater, München

Mi.
2. Juli
20.03

ARD-Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
»Götter, Geister und Schamanen«; Aufnahme vom 24. Mai 2025 im Prinzregententheater, München

Mediathek

Den BR-Chor jederzeit hören und sehen!

Sir Simon Rattle, Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Foto: Astrid Ackermann)
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

VIDEO   Sir Simon Rattle dirigiert Boulez, Poulenc, Ravel. Mitschnitt vom 29./30. Mai 2025 aus der Münchner Isarphilharmonie

Die Mediathek bietet wahre Schätze: Große Chorwerke von Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Bruckner als Konzertvideos in Aufnahmen mit vielen bekannten Dirigenten wie Rattle, Blomstedt, Haitink, Jansons oder Antonini. Dazu aktuelle Livestreams sowie Audios, Dokumentationen über den BR-Chor und spannende Backstage-Videos. Kostenfrei und jederzeit abrufbar!

Konzertvideos

  • Sir Simon Rattle dirigiert Boulez, Poulenc, Ravel (Konzert vom 29./30.5.2025)
  • Cum jubilo – wie Frankreich klingt (1. Chor-Abo vom 26.10.2024)
  • Sir Simon Rattle dirigiert Haydns Schöpfung
  • Sir Simon Rattle dirigiert Schönbergs Gurre-Lieder
  • What a Wonderful World – Easy Listening mit Peter Dijkstra

Zur Mediathek

Ticket Hotline
Mo, Di, Do, Fr, 9 – 16 Uhr

Arnulfstraße 44
80335 München

Online-Kartenvorverkauf über den BRticket-Webshop:
shop.br-ticket.de

Wer ist wer beim Chor des Bayerischen Rundfunks

Besetzung, Chefdirigent, Künstlerischer Leiter

Der Chor des Bayerischen Rundfunks mit seinem Künstlerischen Leiter Peter Dijkstra (Foto: Astrid Ackermann)

Chormitglieder

Der Chor des Bayerischen Rundfunks gilt als Ensemble von weltweitem Renommee. Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des Chores!

Zur Besetzung

Künstlerischer Leiter Peter Dijkstra

Schon in den Jahren 2005 bis 2016 prägte Peter Dijkstra den Chor des Bayerischen Rundfunks, zu dem er 2022 in dieselbe Position als Künstlerischer Leiter zurückgekehrt ist.

Zur seite von peter dijkstra

Chefdirigent Sir Simon Rattle

Seit Herbst 2023 ist Sir Simon Rattle Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Zur seite von simon rattle

Über den BR-Chor

Der Chor des Bayerischen Rundfunks genießt aufgrund seiner besonderen klanglichen Homogenität und der stilistischen Vielseitigkeit höchstes Ansehen in aller Welt. Der 1946 gegründete und in München beheimatete Chor gehört zu den wenigen Profichören in Bayern und ist einer von sieben Rundfunkchören der ARD-Landesrundfunkanstalten. Als Künstlerischer Leiter prägt Peter Dijkstra das vielseitige musikalische Profil des Chores. Chefdirigent ist seit 2023 Sir Simon Rattle. 

Gastspiele führten den Chor nach Japan sowie zu den Festivals in Luzern und Salzburg. Europäische Spitzenorchester, darunter die Berliner Philharmoniker und die Sächsische Staatskapelle Dresden, aber auch Originalklang-Ensembles wie die Akademie für Alte Musik Berlin oder Il Giardino Armonico schätzen die Zusammenarbeit mit dem BR-Chor, der regelmäßig von Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniel Harding, Yannick Nézet-Séguin oder Andris Nelsons geleitet wird.

×