
Erneut folgt der BR-Chor einer Einladung nach Hamburg zum NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. In drei Konzerten (27./28./29. April) steht Beethovens Missa solemnis auf dem Programm.
Erneut folgt der BR-Chor einer Einladung nach Hamburg zum NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. In drei Konzerten (27./28./29. April) steht Beethovens Missa solemnis auf dem Programm.
„Wenn ich singe, bin ich ganz dicht an meinem Herzen. Das ist toll, bereichernd und einfach ein großes Glück!“, sagt Mareike Braun, Altistin im Chor. Lesen Sie in Interviews, was sie beim Singen besonders bewegt und was ihnen auch sonst wichtig ist. Finden Sie dabei heraus, welche weiteren Zitate von welchen Chormitgliedern stammen und gewinnen Sie eine CD!
Als „glückliche Symbiose“ bezeichnete Hörfunkdirektor Martin Wagner das Zusammenwirken von Howard Arman und dem BR-Chor. Damit dürfte er die Stimmungslage bei Publikum, Chormitgliedern, Vorstand und Management treffend zusammengefasst haben. Grund genug, sich mit Howard Arman über eine Vertragsverlängerung bis 2021 zu freuen!
Der Chor des Bayerischen Rundfunks hat seine Konzertprogramme der kommenden Saison bekannt gegeben. Erleben Sie unter dem Motto LEIDENSCHAFT HAT VIELE STIMMEN eine Vielzahl an außergewöhnlichen Konzerten!
Bei den Mozarts war das Komponieren eine Familienangelegenheit. Howard Arman setzt bei den Konzerten am 13. und 14. April 2018 Werke von Vater und Sohn aufs Programm. Das Konzert vom 14. April gibt es nun als Video.
Video-Livestream verfügbar zum Konzert am Freitag, 6. April 2018, 19.55 Uhr mit Alan Gilbert am Pult des NDR Elbphilharmonieorchesters. Auf dem Programm die Dritte Symphonie von Gustav Mahler. Mit dabei: die Chöre des NDR und BR. Das Konzert ist anschließend on demand abrufbar.
NEU erschienen: Die große Mahler-Box mit allen neun Symphonien bündelt legendäre Aufnahmen mit den Großen am Pult von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks: Sir Colin Davis, Yannick Nézet-Séguin, Bernard Haitink, Daniel Harding und Mariss Jansons.
Mariss Jansons dirigiert BR-Chor und BRSO in Rachmaninows bedeutenden symphonischen Dichtungen: Die Glocken sowie die Symphonischen Tänze. Ausgezeichnet mit dem Diapason d’or und im Gramophone-Onlinemagazin als „Aufführung der Superlative“ und „überirdische Interpretation“ gefeiert.
Der Chefdirigent von BR-Chor und BRSO dirigiert Beethovens Messe in C-Dur. Ein Werk in der Tradition der späten Haydn’schen Esterhazy-Messen – trotzdem ein „typischer Beethoven“: seiner Zeit voraus und dennoch bis ins letzte Detail von ausgewogener Perfektion. Hörenswert!
Eine spannende Kombination von vier groß besetzten Psalmen mit Soli, Chor und Orchesterbegleitung – der BR-Chor und das Münchner Rundfunkorchester präsentieren Mendelssohns selten eingespielte Meisterwerke. Solist: Julian Prégardien u.a., Dirigent: Howard Arman.
Aktuelle Konzertvideos und -audios, Musikfilm, Probenstreiflichter und Interviews mit Dirigenten – in der Mediathek finden Sie ein breites Spektrum an Chormusik und Hintergrundberichten.
Zum Gedenkjahr 500 Jahre Reformation erscheint eine CD/DVD-Edition mit den vier großen oratorischen Werken Bachs (dirigiert von Peter Dijkstra): Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium, h-Moll-Messe.
Auf unserer Facebook-Seite informieren wir Sie über aktuelle Konzertprogramme, über den BR-Chor in den Medien und nehmen Sie mit hinter die Kulissen bei Proben und Konzertreisen.