Igor Kuljerić – Kroatisches glagolitisches Requiem
Der kroatische Komponist Igor Kuljerić vereint in seinem Kroatischen glagolitischen Requiem die Struktur der römisch-katholischen Totenliturgie mit der altkirchlichen Tradition des östlichen Mittelmeerraums, wie sie in der so genannten Glagoliza, der ältesten slawischen Schrift, überliefert wird. Bonus-Track: Die Hymne an die Freiheit von Jakov Gotovac. Ivan Repušić dirigiert BR-Chor und Münchner Rundfunkorchester. Eine spannende Repertoire-Erweiterung zu den großen Requiem-Vertonungen von Mozart bis Verdi und Brahms.
Diapason d’or découverte – 1/2021
ICMA (Choral Music): Winner 2021
28. Musikpreis Porin (Kroatien): bestes klassisches Musikalbum
Igor Kuljerić
Kroatisches glagolitisches Requiem
für Soli, Chor und Orchester
Jakov Gotovac
Hymne an die Freiheit
(Himna Slobodi)
Kristina Kolar Sopran
Annika Schlicht Mezzosopran
Eric Laporte Tenor
Ljubomir Puškarić Bariton
Chor des Bayerischen Rundfunks
Michael Gläser Einstudierung (Kuljerić)
Yuval Weinberg Einstudierung (Gotovac)
Münchner Rundfunkorchester
Ivan Repušić Leitung
CD, BR-KLASSIK 900331
Booklet: Deutsch / Englisch
Total time: 61:20
International Classical Music Award (Choral Music) 2021
»Das Glagolitische Requiem des kroatischen Komponisten und Dirigenten Igor Kuljerić verbindet glagolitische Melodien mit der Architektur und Form der lateinischen Totenmesse. Die Einspielung ermöglicht es, ein wirklich außergewöhnliches Werk zu entdecken und dabei Musik in gefühlvoller und packender Interpretation zu hören. Der Dirigent Ivan Repušić wird von guten Solisten, dem exzellenten Chor des Bayerischen Rundfunks und dem engagiert musizierenden Münchner Rundfunkorchester bestens unterstützt.«
Zum Werk Daran, dass die Musik des kroatischen Komponisten und Dirigenten Igor Kuljerić (1938–2006) außerhalb der Grenzen seines Heimatlandes noch nicht weiter bekannt ist, dürfte die vorliegende Aufnahme einiges ändern: bei dem 1995/96 entstandenen »Kroatischen glagolitischen Requiem«, das seine Uraufführung im Juli 1996 im kroatischen Zadar mit Chor und Symphonieorchester des Kroatischen Rundfunks unter Leitung des Komponisten erlebte, handelt es sich um ein ebenso eindrucksvolles wie ergreifendes Beispiel zeitgenössischer geistlicher Musik.
Entstehung Das Requiem entstand, so Kuljerić, »aus dem tiefen Wunsch, etwas zum Klingen zu bringen, das ich schon in meiner Jugend gehört und von da an in mir getragen habe, als die glagolitischen Riten ein wundersames Echo in mir fanden«. Die Kirchenmusik der mehrheitlich katholischen Kroaten, die ihre Gottesdienste schon seit dem Mittelalter in ihrer Landessprache feiern durften, geht auf mündlich weitergegebene Melodien zurück, die auch Einflüsse aus der Volksmusik aufweisen. Kuljerić hat sich mehrfach mit dieser Tradition auseinandergesetzt. Sein »Glagolitisches Requiem« ist gleichsam ein symbolhaft aufgeladenes musikalisches Bekenntnis zur Kulturnation – geschrieben zu einer Zeit, in der Kroatien den Schlussstrich unter einen blutigen Unabhängigkeitskrieg setzen konnte. Ein Requiem in einer Zeit, in der Trauerarbeit in Kroatiens Bevölkerung zum Alltag gehört haben dürfte.
Vertont sind die Gesänge in Kirchenslawisch, ursprünglich notiert in der Glagoliza, der ersten slawischen Schrift. Glockenklänge und psalmodierende Chöre sorgen bereits im Introitus für eine sakrale Grundstimmung, ein tief empfundenes musikalisches Totengebet. Mystische Klangfarben schaffen neben den Glocken auch Harfe, Orgel und Vibrafon. In sechs Abschnitten vertont Kuljerić die üblichen Teile der römisch-katholischen Totenmesse. – Die große Kraft der suggestiven Bildersprache seiner Komposition fand großen Zuspruch; das Werk erlebte nach seiner Premiere verschiedene weitere Aufführungen und wurde als »herausragendste Leistung der zeitgenössischen Musik des Jahres 1996« ausgezeichnet.
Zur Aufführung Auch die Münchner Aufführung vom 14. Februar 2020, eine Kooperation mit der Stadt Zagreb, der Konzerthalle Vatroslav Lisinski, mit dem Kulturministerium der Republik Kroatien und dem Bayerischen Rundfunk, fesselte das Publikum und wurde von der Fachkritik begeistert aufgenommen. Die vorliegende Aufnahme beinhaltet den Live-Konzertmitschnitt.
Zusätzlich enthält die CD eine Aufnahme der »Himna Slobodi« (»Hymne an die Freiheit« bzw. »Friedenshymnus«) des kroatischen Komponisten Jakov Gotovac (1895–1982) auf einen Text des Barockdichters Ivan Gundulić. Die Studioaufnahme mit BR-Chor und Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ivan Repušić entstand 2019.