Datenschutz

Der Bayerische Rundfunk nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Hier erläutern wir Ihnen, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

Kontaktdaten des »Verantwortlichen« im Sinne der DS-GVO

Bayerischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Rundfunkplatz 1
80335 München

Kontakt zum Bayerischen Rundfunk

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Rundfunks
Rundfunkplatz 1
80335 München

Mehr Infos zum Datenschutzbeauftragten und zum Rundfunkdatenschutzbeauftragten:

Datenschutz im BR

Datenerhebung und -protokollierung

Jeder Zugriff auf die Webseiten von br-chor.de und jeder Abruf von Dateien wird in einer Protokolldatei (Logfile) mit den folgenden Daten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse (Kennung für internetfähige Geräte)
  • Referrer (unmittelbar vorher besuchte Internetseite)
  • Browserkennung (Browsername inkl. Version)

Wir registrieren die Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten und br-chor.de gegen mögliche Angriffe von außen zu schützen. Außerdem werten wir die Daten statistisch aus. Sie werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf br-chor.de und werden zur Optimierung der Internetpräsenz herangezogen (s.u.).

Datenschutz bei Kindern

Der Bayerische Rundfunk sieht hier eine besondere Verantwortung und Aufklärungspflicht. Deshalb findet sich auf br-kinder.de eine speziell für Kinder und Eltern geschriebene Erläuterung.

Personenbezogene Daten

Selbstverständlich können Sie das Angebot von br-chor.de grundsätzlich ohne Offenlegung personenbezogener Daten nutzen. Unter personenbezogenen Daten versteht man Daten, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität offenzulegen, wie z. B. Ihr vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

In Einzelfällen (z. B. bei Gewinnspielen, beim Versand von Newslettern, bei Blogs oder Communities) oder bei Anfragen über ein Kontaktformular speichern wir personenbezogene Daten, sofern Sie hierfür freiwillig eingewilligt haben, nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Personenbezogene Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Geschäfts- bzw. Bestellabwicklung bzw. zur Unterstützung unserer Fachabteilungen notwendig ist; dies gilt insbesondere für Bestell- und Bezahldienste im Rahmen unseres Online-Shops oder für Auslieferer und Lieferanten des vom Nutzer bestellten Produkts. Mit diesen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen, um uns sicher zu sein, dass die Datenschutzanforderungen erfüllt werden.

Welche Arten von Cookies br-chor.de einsetzt

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von einem Webserver an Ihren Browser übermittelt und von diesem bei jedem Zugriff auf eine neue Seite mitgeschickt wird.

Grundsätzlich ist eine Nutzung unserer Angebote ohne Cookies möglich. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Gerät, mit dem Sie online sind, wiedererkennen, dann können Sie in den Einstellungen der von Ihnen verwendeten Browser einzeln definieren, wie mit Cookies verfahren werden soll – welche Cookies Ihre Browser akzeptieren und ob sie diese z. B. automatisch wieder löschen sollen oder ob Sie sich benachrichtigen lassen, sobald Cookies gesendet werden.

Temporäre Cookies

Der BR setzt temporäre Cookies (auch »session cookies« genannt) ein, um Ihnen einen komfortablen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen. Temporäre Cookies werden nach der konkreten Nutzung automatisch wieder gelöscht.

Plugins und eingebettete Inhalte anderer Plattformen

In unsere Angebote integrieren wir gelegentlich Code anderer Anbieter. Dabei handelt es sich um Inhalte der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram. Wir integrieren darüber hinaus aus redaktionellen Gründen Funktionalitäten und Inhalte anderer Netzwerke (z. B. YouTube). Wir nutzen diese Dienste von anderen Anbietern, um die Medienentwicklung aktiv mitzugestalten und Ihnen Inhalte in der bestmöglichen Form anzubieten.

Inhalte von Drittplattformen auf br-chor.de

Wenn Sie Drittplattform-Inhalte auf unseren Seiten laden, passiert immer das Gleiche: Nicht nur auf unseren Servern werden Ihre IP-Adresse und weitere beim Surfen technisch bedingt anfallende gerätebezogene Informationen wie Bildschirmauflösung, verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem registriert. Auch der Anbieter des Plugins bzw. des Codes erhält diese Daten. Aus diesen Daten kann der Anbieter noch keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, aber er weiß z. B., wo Sie sich (geografisch) aufhalten. Außerdem können die Anbieter auf Ihrem Gerät sogenannte Cookies setzen, mit denen sie Ihr Surfverhalten protokollieren und Ihr beim Surfen verwendetes Gerät wiedererkennen können.

Abmelden bei den Drittplattplattformen, während Sie surfen

Wenn Sie den Datenaustausch zwischen Ihnen und anderen Diensten nicht möchten, sollten Sie sich grundsätzlich von dem jeweiligen Netzwerk abmelden, wenn Sie surfen. Außerdem sollten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers den privaten Modus aktivieren. Auch das Deaktivieren bzw. Beschränken von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen hilft, dass Andere Ihr Nutzungsverhalten nicht nachvollziehen können. Bleiben Sie bei einem Sozialen Netzwerk angemeldet, während Sie unsere Seiten aufrufen, kann der Anbieter zudem Ihr Surfverhalten Ihrem dort gespeicherten Profil zuordnen, sobald Sie Inhalte dieses Drittanbieters laden. Der Bayerische Rundfunk selbst erhält keine Informationen, wie Sie die Drittplattformen nutzen und welche Inhalte Sie teilen oder kommentieren. Das spielt sich alleine zwischen Ihnen und den sozialen Netzwerken bzw. den Anbietern ab.

Bewusste Entscheidung mit der Zwei-Klick-Lösung

Mit der Zwei-Klick-Lösung entscheiden Sie, ob Daten an den Drittanbieter Facebook oder Instagram fließen. Ohne Ihre Zustimmung werden dessen Inhalte nicht geladen. Soweit möglich, zitieren wir dann den Drittplattform-Inhalt, ohne dass Daten zum Drittanbieter fließen. Haben Sie dem Einbetten zugestimmt, laden Sie von der Drittplattform stets den aktuellen Stand des Inhalts.

Einstellungen zur Zwei-Klick-Lösung

Wir fragen Sie bei jeder Einbindung von Facebook oder Instagram, ob Sie die Elemente dieser Drittplattform laden möchten oder nicht. Sie können die Einstellungen auch hier treffen und jederzeit ändern.

Ich möchte Facebook-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Facebook geladen werden. Bei den eingebundenen Facebook-Posts handelt es sich um Beiträge des Chores des Bayerischen Rundfunks oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Datenschutzhinweise von Facebook
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Die eingebundenen YouTube-Videos sind Videos aus dem Kanal des Chores des Bayerischen Rundfunks oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Datenschutzhinweise von Google (Google ist Eigentümer von YouTube)

Die Einstellungen werden im gerade genutzten Browser als Cookie gespeichert, auch nur auf dem aktiven Gerät. Nutzen Sie auch andere Browser und/oder Geräte, müssen Sie die Einstellungen dort erneut treffen. Stimmen Sie dem Laden von Inhalten einer Drittplattform zu, merken wir uns die Entscheidung für den Zeitraum eines Jahres. Dann fragen wir erneut nach.

Vom BR erstellte Anwendungen bei Drittanbietern – ohne Zwei-Klick-Lösung

Für einzelne Funktionen nutzen wir externe Redaktionssysteme. In diesen Fällen verarbeiten Drittanbieter Daten im Auftrag des BR. Da diese Fälle vertraglich geregelt sind, schalten wir keine Zwei-Klick-Lösung vor. Auf Datenschutzaspekte weisen wir Sie im Folgenden hin.

Newsletter

Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletterversand verwendet. Die Angabe dient allein diesem Zweck und wird niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben. Als Newsletter-Abonnent/-in erhalten Sie hier detaillierte Informationen.

Datenschutz in weiteren Angeboten

Messenger

Über Messaging-Dienste wie Facebook-Messenger können Sie Nachrichten an den Chor des Bayerischen Rundfunks schicken und erhalten. Wenn Sie den Dienst installieren und nutzen, stimmen Sie den jeweiligen Geschäftsbedingungen zu, auf die der Bayerische Rundfunk keinen Einfluss hat. Diese beinhalten in der Regel einen Zugriff auf Telefonnummern und die auf dem Mobilgerät gespeicherten Kontakte. Es werden Daten auf Servern des Messenger-Dienstes gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass dieser Dienst andere Datenschutz-Standards als der BR hat. Wir haben leider auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Einstellungen dieser Plattform keinen Einfluss.
Details zum Messenger-Anbieter:
Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging-Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt. Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA mit der Datenschutzerklärung abrufbar unter https://facebook.com/about/privacy

Betroffenenrechte

Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, steht Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO), Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 21 BayRG) zu. Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte geltend machen, teilen Sie bitte mit, in welchem Zusammenhang die Daten an den BR übermittelt bzw. vom BR erhoben wurden.

Empfänger der Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind.

Eine Berechtigung liegt vor, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen. Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Webseite, Produktanpassung, Kundendienst, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.

Die Daten werden insbesondere zum Zwecke des Betriebs und der Optimierung der Webseite an die BRmedia Service GmbH weitergeleitet, die auf der Grundlage eines Vertrages nach Art. 28, 32 DS-GVO als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter für den BR tätig ist.

Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Webseite und die sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen, insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer), gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der BR trifft unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung von Rechten und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art. 32 DS-GVO.

In diesem Sinne werden u. a. folgende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen und gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch unbefugte Personen zu sichern:
– Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung;
– Sicherstellung einer raschen Wiederherstellung der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sowie
– Implementierung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Webseite für Nutzer zu gestalten, die Vertraulichkeit von Mitteilungen oder Materialien, die an oder von unserer Webseite übermittelt werden, jedoch nicht garantiert werden kann.

Keine Haftung für Internet-Sites von Partnern

Sofern von dieser Website auf Internetseiten Dritter verwiesen werden sollte, weisen wir darauf hin, dass diese in der Regel eigene Datenschutzerklärungen haben. Für diese nicht mit uns in Zusammenhang stehenden Erklärungen übernimmt die BRmedia Service GmbH keine Haftung. Wir bitten Sie, sich dort über die jeweilige Datenschutzpraxis zu informieren.

Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt.

×