Klangkathedralen

1. Chor-Abonnementkonzert
Samstag
28
Oktober 2023
20.00 Uhr
München, Prinzregententheater

Konzerteinführung: 19.00 Uhr

Vorverkauf ab Di., 11. Juli 2023 – ab diesem Zeitpunkt erreichen Sie hier den Online-Ticketverkauf.

Infos zum Abonnement finden Sie hier …

Chor-Abonnement

Programm

Giovanni Pierluigi da Palestrina
Missa Papae Marcelli
für sechs Stimmen

(Auszug: Kyrie)

Anton Bruckner
Os justi
Gradualmotette für Chor a cappella, WAB 30
Anton Bruckner
Christus factus est
Gradualmotette für Chor a cappella, WAB 10
Anton Bruckner
Locus iste
Gradualmotette für Chor a cappella, WAB 23
Anton Bruckner
Virga Jesse
Gradualmotette für Chor a cappella, WAB 52
Anton Bruckner
Aequale Nr. 1
für drei Posaunen c-Moll, WAB 114
Anton Bruckner
Aequale Nr. 2
für drei Posaunen c-Moll, WAB 149
Anton Bruckner
Messe Nr. 2 e-Moll
für achtstimmigen gemischten Chor und Bläserensemble, WAB 27

Mitwirkende

Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Peter Dijkstra Leitung

Bruckner-Motetten wie Locus iste oder Christus factus est gehören zum Kern unserer abendländischen Chortradition, sie gelten in ihrer Verbindung aus Klangopulenz und Verknappung der Form als Meisterwerke ihrer Gattung. Mit seiner Messe für achtstimmigen Chor und Bläserensemble huldigt Anton Bruckner dem Stil der »klassischen« Vokalpolyphonie – jene Epoche, aus der Palestrinas Missa Papae Marcelli stammt. Mit dieser Messe wollte Giovanni Pierluigi da Palestrina der Legende nach das Trienter Konzil vom Verbot der mehrstimmigen
Kirchenmusik abhalten. Ihre Vorzüge liegen in der Konzentration auf Sprachverständlichkeit und im Verzicht auf vermeintlich »weltliche« Beigaben – sozusagen Palestrina pur.

Das Programm mit Highlights aus zwei großen Epochen der Kirchenmusik präsentiert der Künstlerische Leiter des Chores Peter Dijkstra.

Weitere Konzerte

Mo. 24. Jul, 19.00 Uhr
Salzburg, Felsenreitschule
Salzburg Stadtansicht © Tourismus Salzburg
Ligeti und Mozart bei den Salzburger Festspielen
mit dem BR-Chor und der Camerata Salzburg, Leitung: Manfred Honeck
Fr. 11. Aug, 18.30 Uhr
Luzern, KKL – Kultur- und Kongresszentrum, Konzertsaal
Riccardo Chailly (Foto: Peter Fischli / Lucerne Festival)
Lucerne Festival im Sommer – Eröffnungskonzert
G. Mahler – Symphonie Nr. 3
Do. 21. Sep, 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Sir Simon Rattle (Foto: Oliver Helbig)
Sir Simon Rattle dirigiert Haydns »Schöpfung«
Das Einstandskonzert des neuen Chefdirigenten von BR-Chor und BRSO
Fr. 13. Okt, 20.00 Uhr
München, Gasteig HP 8, Isarphilharmonie
Berio – Coro
Sir Simon Rattle dirigiert BR-Chor und BRSO bei der musica viva
Sa. 18. Nov, 20.00 Uhr
München, Prinzregententheater
2. Chor-Abonnementkonzert 2023/24
Nacht? Wald? Gesang?
Konzert mit Rupert Huber zur 40-jährigen Zusammenarbeit mit dem BR-Chor
Di. 19. Dez, 19.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Chor-Abonnementkonzert plus 2023/24
Mozart – Idomeneo (Oper konzertant)
Chefdirigent Sir Simon Rattle dirigiert Mozarts Oper (konzertant)
Sa. 9. Mrz, 20.00 Uhr
München, Prinzregententheater
3. Chor-Abonnementkonzert 2023/24
Aeternam
Krista Audere dirigiert Chormusik von Brahms, Mahler, Mendelssohn, Grigorjeva, Forte und Vivancos
Fr. 19. Apr, 20.00 Uhr
München, Gasteig HP 8, Isarphilharmonie
Sir Simon Rattle (Foto: Oliver Helbig)
Sir Simon Rattle dirigiert Schönbergs »Gurre-Lieder«
75 Jahre Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Galakonzert
Sa. 27. Apr, 20.00 Uhr
München, Prinzregententheater
4. Chor-Abonnementkonzert 2023/24
Jesu, meine Freude
Peter Dijkstra dirigiert Chormusik von Bach, Buchenberg Poulenc sowie Frank Martins Messe für Doppelchor
Sa. 15. Jun, 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
5. Chor-Abonnementkonzert 2023/24
Veni creator spiritus
Michael Hofstetter dirigiert Werke von Lasso, Praetorius, Schütz und Gabrieli sowie neue Chormusik von Richard van Schoor
×