»Danke, Mariss Jansons!« – Gedenkkonzert

Ein Konzert zu Ehren des am 1. Dezember 2019 verstorbenen Chefdirigenten
Mittwoch
15
Januar 2020
19.00 Uhr
München, Philharmonie im Gasteig

Einführungsgespräch um 17.45 Uhr mit Dr. Renate Ulm und Werner Mittelbach, Klarinette, sowie Heinrich Braun, Solo-Kontrabassist

Konzert in München

Ansprachen
Martin Wagner, Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks
Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Karl Amadeus Hartmann-Medaille für Mariss Jansons
Im Rahmen dieses Konzerts wird das BRSO seinem langjährigen Chefdirigenten posthum die Karl Amadeus Hartmann-Medaille verleihen – eine Ehrung, die das BRSO an menschlich wie künstlerisch herausragende Dirigenten vergibt, die das Orchester nachhaltig geprägt und unterstützt haben.

Programm

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 2 c-Moll
(»Auferstehungssymphonie«)

Mitwirkende

Golda Schultz Sopran
Gerhild Romberger Alt
Chor des Bayerischen Rundfunks
Howard Arman Einstudierung
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Zubin Mehta Leitung

Den Chor des Bayerischen Rundfunks verbinden mit Mahlers Auferstehungssymphonie viele Erinnerungen an unseren verstorbenen Chefdirigenten Mariss Jansons. Unter seiner Leitung haben wir dieses Werk auch auf Tournee gespielt, teils unter widrigen Umständen, und er hat es ermöglicht, dass alle Beteiligten, auch bei sommerlicher Hitze, stets die bestmögliche Leistung erbringen konnten. In der Verbindung von musikalischer Größe und menschlicher Partnerschaft wird uns unser Chefdirigent in ewiger Erinnerung bleiben, und wir sind froh, unsere Verbundenheit heute noch einmal mit der Aufführung dieses Werkes zum Ausdruck bringen zu können.
Der Inhalt der Symphonie hat eine tröstliche Botschaft, die wir im Gedenken gerne an unser Publikum weitergeben möchten. Wir sind uns gewiss, dass es in seinem Sinn ist, nicht stehen zu bleiben, sondern durch unser Tun auch weiterhin der Musik zu dienen, so wie er es in unnachahmlicher Weise vorgelebt hat. Wir danken Maestro Zubin Mehta für das Zustandekommen des heutigen Konzerts.


 
Trauer um Mariss Jansons

»In Erinnerung bleiben außergewöhnliche Momente der Begegnungen und tief beeindruckende Konzerte mit insbesondere großformatigem Repertoire, bei denen er wie kaum ein anderer die Kräfte musikalisch und künstlerisch in einzigartiger Weise bündeln konnte. Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Frau Irina und der ganzen Familie.«

Der Chorvorstand
Management des BR-Chores


»Wir trauern um einen großartigen Künstler und wunderbaren Menschen. Mariss Jansons hat Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks zu dem geformt, was sie heute sind: Sie zählen zu den besten Klangkörpern der Welt. Seine Präzision am Pult und sein von Menschlichkeit geprägter Umgang mit den Musikerinnen und Musikern machten ihn zu einem Ausnahmekünstler. Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass in München in den nächsten Jahren ein neues Konzerthaus entstehen wird.
Der Bayerische Rundfunk wird Mariss Jansons ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.«
BR-Intendant Ulrich Wilhelm

»Die Nachricht von Mariss Jansons‹ Tod erfüllt mich und wohl alle, die ihn kennenlernen durften, mit unfassbarer Trauer. Als Mensch und als Musiker hat er das Leben von so vielen Menschen reicher gemacht. Ich werde ihm dafür immer dankbar sein.«
Nikolaus Pont, Manager des BRSO


»Die Nachricht vom Tod unseres Chefdirigenten Mariss Jansons hat uns mit tiefer Bestürzung und großer Trauer erfüllt. Mit seinem Tod verliert die Musikwelt eine ihrer größten Künstlerpersönlichkeiten. Wir schätzen uns sehr glücklich, in den vergangenen 17 Jahren mit ihm in enger künstlerischer und menschlicher Verbindung zahlreiche unvergessliche Konzerte erlebt zu haben. Sein unerbittlicher Anspruch an sich selbst und auch an seine Musiker, sein stets respektvoller Umgang mit seinen Kolleginnen und Kollegen und seine große Hingabe an die Musik werden uns immer in Erinnerung bleiben. Mariss Jansons wird in der Geschichte unseres Orchesters einen Ehrenplatz einnehmen, wir werden ihm ein lebendiges und ehrendes Andenken bewahren.«
Orchestervorstand BRSO

 


»… stets ein idealer Kollege und Freund«

Mariss Jansons wird mir immer in Erinnerung bleiben als ein Kollege, der so viel Wärme ausstrahlte – Wärme in seiner Musik wie in seiner Freundschaft.

In all den vielen Jahren, die wir uns gekannt haben, war er mir stets ein idealer Kollege und Freund. Unsere Freundschaft besteht weiterhin und verbindet mich nun mit seiner Familie.

Mit der heutigen Aufführung der Mahler-Symphonie wünsche ich ihm ewigen Frieden.

Wir vermissen Dich sehr.

Zubin Mehta

Weitere Konzerte

Sa. 1. Feb. 20.00 Uhr
München, Prinzregententheater
Chor-Abo 24/25 (Grafik: Klaus Fleckenstein)
Hrvatska Misa – Kroatische Messe
Ivan Repušić dirigiert Frano Paraćs »Dona nobis pacem« und Boris Papandopulos »Kroatische Messe« d-Moll, op. 86
Sa. 22. März. 20.00 Uhr
München, Herkulessaal der Residenz
Chor-Abo plus 24/25 (Grafik: Klaus Fleckenstein)
Sir Simon Rattle – musica viva
Sir Simon Rattle präsentiert mit BR-Chor und BRSO Werke von Pierre Boulez, Luciano Berio und Helmut Lachenmann
Sa. 5. Apr. 20.00 Uhr
München, Prinzregententheater
Chor-Abo 24/25 (Grafik: Klaus Fleckenstein)
Kreuzwege
Peter Dijkstra dirigiert »Via crucis« von Franz Liszt und »The Little Match Girl Passion« von David Lang
Sa. 24. Mai. 20.00 Uhr
München, Prinzregententheater
Chor-Abo 24/25 (Grafik: Klaus Fleckenstein)
Joik – Götter, Geister und Schamanen
Peter Dijkstra dirigiert Chormusik von Holst, Holten, Martin, Sandström und Mäntyjärvi
×