Peter Dijkstra dirigiert Martin, Kodály, Poulenc
Drei wichtige Werke der Chorliteratur aus dem 20. Jahrhundert: Frank Martins »Messe für Doppelchor«, Zoltán Kodálys »Missa brevis« und Francis Poulencs »Litanies à la Vierge Noire«. Ein Livemitschnitt des Antrittskonzerts von Peter Dijkstra als Leiter des BR-Chores.
Jetzt online bestellen & reinhörenFrank Martin
Messe für zwei vierstimmige Chöre
Zoltán Kodály
Missa brevis für gemischten Chor und Orgel
Francis Poulenc
Litanies à la Vierge Noire für dreistimmigen Frauenchor und Orgel
Chor des Bayerischen Rundfunks
Peter Dijkstra Leitung
Hybrid SACD, BR-KLASSIK 403571900500
Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist in der Welt der Chormusik eine führende Größe. Frank Martin stand auf dem Programm des Antrittskonzerts von Peter Dijkstra im Oktober 2005, als er – ein wahrer Shooting-Star der Chorszene – im sensationell jungen Alter von 26 Jahren die Leitung des BR-Chores übernahm. Derselbe Komponist steht nun auch am Beginn der A-cappella-Produktion für das Label BR-KLASSIK, auf der sich der Chor unter seinem künstlerischen Leiter Peter Dijkstra präsentiert. Frank Martins Messe für Doppelchor wurde erst knapp 40 Jahre nach ihrer Entstehung uraufgeführt, zählt seitdem jedoch zu den Hauptwerken des Schweizer Komponisten. Zoltán Kodálys Missa brevis ist unmittelbar geprägt von der ohnmächtigen Verzweiflung gegenüber den Gräueln des Zweiten Weltkriegs. Einer weit privateren Motivation folgen Francis Poulencs Litanies à la Vierge Noire. Er komponierte das Werk aus Anlass des Todes seines Komponistenfreundes Pierre-Octave Ferroud 1936, kurze Zeit nachdem Poulenc auf einer Pilgerreise seinen eigenen Weg zur Religiosität gefunden hatte.